150. JUBILÄUMSAUKTION: KUNST & ANTIQUITÄTEN | AUSGEWÄHLTE WERKE |
Erstes Los endet: 10.09.2025 - 10:00:00
Losnummer 3003 -
Auktion 150
THRONNENDE MADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND

Auktion 150
THRONNENDE MADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND
THRONNENDE MADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND
Voraussichtliche Aufrufzeit
13.09.2025 - 10:02 Uhr
Startpreis
4.500,00 EUR
(Mindestgebot 4.500,00 EUR)
Beschreibung
THRONNENDE MADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND
Köln, um 1450
Vermutlich Lindenholz oder Obstholz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, rückseitig geflacht und gehöhlt. H. 48, B. 19, T. 12 cm, Gew. ca. 1,54 kg. Hohe Andachtsfigur der thronenden Madonna mit dem Kind, ein Hauptmotiv der rheinischen
Bildschnitzerei des späten Mittelalters. Maria ist auf einem einfachen Kastenthron
dargestellt, das Christuskind auf ihrem Knie haltend. In der klassischen Geste der
sogenannten Sedes Sapientiae (Sitz der Weisheit) verkörpert sie zugleich die Muttergottes
und die himmlische Königin. Part. besch. und best., Spannungsrisse, rest., min. Anobienbefall (inaktiv).
Provenienz: Aus der Sammlung Benno Geron Engel, München - Auktion Lempertz, 1953 - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Köln, um 1450
Vermutlich Lindenholz oder Obstholz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, rückseitig geflacht und gehöhlt. H. 48, B. 19, T. 12 cm, Gew. ca. 1,54 kg. Hohe Andachtsfigur der thronenden Madonna mit dem Kind, ein Hauptmotiv der rheinischen
Bildschnitzerei des späten Mittelalters. Maria ist auf einem einfachen Kastenthron
dargestellt, das Christuskind auf ihrem Knie haltend. In der klassischen Geste der
sogenannten Sedes Sapientiae (Sitz der Weisheit) verkörpert sie zugleich die Muttergottes
und die himmlische Königin. Part. besch. und best., Spannungsrisse, rest., min. Anobienbefall (inaktiv).
Provenienz: Aus der Sammlung Benno Geron Engel, München - Auktion Lempertz, 1953 - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Details
Losnummer | 3003 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 4500 |