150. JUBILÄUMSAUKTION: KUNST & ANTIQUITÄTEN | AUSGEWÄHLTE WERKE |
Erstes Los endet: 10.09.2025 - 10:00:00
Losnummer 2107 -
Auktion 150
BEI EBBE VOR CUXHAVEN, 1872

Voraussichtliche Aufrufzeit
12.09.2025 - 11:14 Uhr
Startpreis
6.000,00 EUR
(Mindestgebot 6.000,00 EUR)
Beschreibung
PAUL VON TIESENHAUSEN
1837 Estland - 1876 München
BEI EBBE VOR CUXHAVEN, 1872
Öl auf Leinwand. 78 x 154 cm (R. 91 x 166 cm). Unten rechts signiert und datiert. Verso: auf dem Keilrahmen zwei Etiketten in ungarischer Sprache: Gemäldegalerie des Nationalmuseums M.N., Inventarnummer 198; Etikett der Nationalen Gemäldegalerie mit der Nr. 2992. Auf der Leinwand ein schwarzer Stempel, lesbar nur das Wort 'Münche' Rahmen.
Paul von Tiesenhausen (1836/1837-1876) war ein deutschbaltischer Maler, bekannt für seine Marine- und Landschaftsdarstellungen. Nach seiner Militärzeit, in der er auch am Krimkrieg teilnahm, setzte er seine Ausbildung an der Königlichen Akademie der Künste in München fort und unternahm Studienreisen nach Normandie und Italien. Sein Ouvre umfasst schätzungsweise rund 100 Werke, weshalb Arbeiten von Tiesenhausen nur selten auf dem Kunstmarkt erscheinen. Das vorliegende Gemälde zeichnet sich durch sein repräsentatives Großformat und die komplexe, detailreiche Komposition mit zahlreichen Schiffen und weitem Panorama als bedeutende Arbeit innerhalb seines Schaffens aus.
Provenienz: Private Sammlung, Düsseldorf. Kunsthandel, Winsen.
1837 Estland - 1876 München
BEI EBBE VOR CUXHAVEN, 1872
Öl auf Leinwand. 78 x 154 cm (R. 91 x 166 cm). Unten rechts signiert und datiert. Verso: auf dem Keilrahmen zwei Etiketten in ungarischer Sprache: Gemäldegalerie des Nationalmuseums M.N., Inventarnummer 198; Etikett der Nationalen Gemäldegalerie mit der Nr. 2992. Auf der Leinwand ein schwarzer Stempel, lesbar nur das Wort 'Münche' Rahmen.
Paul von Tiesenhausen (1836/1837-1876) war ein deutschbaltischer Maler, bekannt für seine Marine- und Landschaftsdarstellungen. Nach seiner Militärzeit, in der er auch am Krimkrieg teilnahm, setzte er seine Ausbildung an der Königlichen Akademie der Künste in München fort und unternahm Studienreisen nach Normandie und Italien. Sein Ouvre umfasst schätzungsweise rund 100 Werke, weshalb Arbeiten von Tiesenhausen nur selten auf dem Kunstmarkt erscheinen. Das vorliegende Gemälde zeichnet sich durch sein repräsentatives Großformat und die komplexe, detailreiche Komposition mit zahlreichen Schiffen und weitem Panorama als bedeutende Arbeit innerhalb seines Schaffens aus.
Provenienz: Private Sammlung, Düsseldorf. Kunsthandel, Winsen.
Details
Losnummer | 2107 |
---|---|
Künstler | PAUL VON TIESENHAUSEN |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 6000 |