150. JUBILÄUMSAUKTION: KUNST & ANTIQUITÄTEN | AUSGEWÄHLTE WERKE |
Erstes Los endet: 10.09.2025 - 10:00:00
Losnummer 617 -
Auktion 150
STRASSBURGER BAROCK-BECHER MIT TULPEN UND BLUMEN

Auktion 150
STRASSBURGER BAROCK-BECHER MIT TULPEN UND BLUMEN
STRASSBURGER BAROCK-BECHER MIT TULPEN UND BLUMEN
Voraussichtliche Aufrufzeit
10.09.2025 - 14:42 Uhr
Startpreis
1.200,00 EUR
(Mindestgebot 1.200,00 EUR)
Beschreibung
STRASSBURGER BAROCK-BECHER MIT TULPEN UND BLUMEN
Straßburg, Meister Jacob Oberlin, 1640 - nach 1705, um 1680
Silber, getrieben und zisliert. H. 8,5 cm, 70 g. Auf der Bodenunterseite punziert mit Beschaumarke und Meisterzeichen 'IO'. Unterhalb der Mündung spätere Gravurmonogramme 'I.W.' sowie 'E.W.'.
Jacob Oberlin (1640 in Colmar - nach 1705) war ein angesehener elsässischer Gold- und Silberschmied, der in Straßburg wirkte. Im Jahr 1665 legte er erfolgreich seine Meisterprüfung ab und übernahm später das Geschäft seines Schwiegervaters, nachdem er durch Heirat in die örtliche Goldschmiedezunft aufgenommen worden war. 1672 erwarb er das markante Gebäude in der Rue des Orfèvres, das heute als "Maison aux Cigognes" bekannt ist. Er behielt es bis 1695, bevor er es veräußerte. Obwohl das genaue Datum und die Umstände seines Todes unbekannt sind, ist belegt, dass er 1705 noch lebte - nach dem Erwerb eines Landhauses südlich von Straßburg.
Straßburg, Meister Jacob Oberlin, 1640 - nach 1705, um 1680
Silber, getrieben und zisliert. H. 8,5 cm, 70 g. Auf der Bodenunterseite punziert mit Beschaumarke und Meisterzeichen 'IO'. Unterhalb der Mündung spätere Gravurmonogramme 'I.W.' sowie 'E.W.'.
Jacob Oberlin (1640 in Colmar - nach 1705) war ein angesehener elsässischer Gold- und Silberschmied, der in Straßburg wirkte. Im Jahr 1665 legte er erfolgreich seine Meisterprüfung ab und übernahm später das Geschäft seines Schwiegervaters, nachdem er durch Heirat in die örtliche Goldschmiedezunft aufgenommen worden war. 1672 erwarb er das markante Gebäude in der Rue des Orfèvres, das heute als "Maison aux Cigognes" bekannt ist. Er behielt es bis 1695, bevor er es veräußerte. Obwohl das genaue Datum und die Umstände seines Todes unbekannt sind, ist belegt, dass er 1705 noch lebte - nach dem Erwerb eines Landhauses südlich von Straßburg.
Details
Losnummer | 617 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 1200 |