Losnummer 610 - Auktion 150
PAAR FEINE EMAIL-BECHER MIT JAHRESZEITEN-ALLEGORIEN: SOMMER UND WINTER

Voraussichtliche Aufrufzeit
10.09.2025 - 14:37 Uhr

Startpreis

4.500,00 EUR

(Mindestgebot 4.500,00 EUR)
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten fernmündlich. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Beschreibung
PAAR FEINE EMAIL-BECHER MIT JAHRESZEITEN-ALLEGORIEN: SOMMER UND WINTER

Süddeutschland, wohl Augsburg, um 1710-1720

Bronze, vergoldet, polychrome Emailmalerei. H. 5,5 cm. Leicht konische Form. Auf der Wandung umlaufende Bemalung mit von Bandkartuschen gerahmten
Bildfeldern mit Darstellung von Putti in Landschaftskulissen bei typischen Arbeiten der
entsprechenden Jahreszeit. Zwischen den Kartuschen befinden sich Blumen- und
Schleifendekore auf dunkelbraunem Fond. Die sechs dargestellten Figuren führen
verschiedene saisonale Tätigkeiten aus - darunter Schafschur, Schweineschlachtung,
Musizieren, Gartenarbeit mit Rechen, Sitzen mit Muff am Feuer und das Tragen einer
Getreidegarbe. Diese Szenen lassen vermuten, dass die Becher einst Teil eines Vierer-Sets
waren und allegorisch auf die Monate oder Jahreszeiten Bezug nehmen. Min. Haarrisse, min. rest.

Augsburg war zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein bedeutendes Zentrum der Emailkunst. Auf vergoldetem Silber oder Kupferkörpern entstanden fein gemalte, farbintensive Szenen mit Putti, Allegorien und Genreszenen, oft eingebettet in ornamentale Kartuschen und florale Rahmendekore. Die Werke zeigen eine enge Verbindung zur höfischen Ästhetik des Rokoko und waren beliebte Luxusobjekte im europäischen Kunsthandel. Besonders kleine Becher und Tassen mit polychromer Emailmalerei zählten zum Repertoire der Augsburger Werkstätten und vereinten handwerkliche Perfektion mit dekorativem Reiz.

Literatur: Schroder, Timothy: Renaissance and Baroque Silver, Mounted Porcelain and Ruby Glass from the Zilkha Collection, London, 2012, Kat. 46, 198-199.

Provenienz: S.J. Phillips Ltd., London, Juni 2005.
Details
Losnummer 610
Künstler
Folgerechtsabgabe Nein
Schätzpreis von 4500