Losnummer 1955 - Auktion 151
SELTENE IKONE MIT CHRISTUS 'EINGEBORENER SOHN, WORT GOTTES'

Voraussichtliche Aufrufzeit
08.11.2025 - 10:32 Uhr

Startpreis

300,00 EUR

(Mindestgebot 300,00 EUR)
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten fernmündlich. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Beschreibung
SELTENE IKONE MIT CHRISTUS 'EINGEBORENER SOHN, WORT GOTTES'

Russland, Altgläubigen-Werkstatt, 19. Jh.

Verbund zweier Bretter mit zwei Rückseiten-Sponki (verloren). Kowtscheg, Eitempera auf Kreidegrund, Goldgrund. 35,3 x 29,5 cm. Im Zentrum der Komposition Christus Emmanuel in einer von Engeln getragenen Aureole
flankiert Seraphim. Über ihm die alttestamentliche Dreifaltigkeit sowie der segnende Gott
Sabaoth - über den Wolken als der weiß gekleidete 'Alte der Tage' nach der Vision des
Propheten Ezechiel dargestellt. Neben ihm zwei Seraphim. Unter Christus Emmanuel das
Bildthema 'Weine nicht um mich, Mutter', der ein in der Karwoche gesungener Hymnus
zugrunde liegt. Links und rechts wird Christus von der Kreuzigung Christi sowie der
Gottesmutter Znamenie gerahmt. In den oberen beiden Bildecken erscheinen zwei stehende
Engel vor einer Architekturkulisse, die als das Himmlische Jerusalem zu verstehen sind.
Die unteren beiden Ecken geben links und rechts das Wirken des Todes als den Bedränger der
Menschheit sowie den Sieg Christi, den strahlenden Krieger, über den Tod am Kreuz wieder.
Links bindet ein Engel die Dämonen, rechts reitet der apokalyptische Tod auf einem Löwen
über niedergeworfene Menschen hinweg. Kirchenslawischer Titulus am oberen Rand. Zwei
Randheilige: Johannes der Vorläufer und heilige Ionna. Dieses sehr seltene Bildthema wurde
im 16./17. Jahrhundert entwickelt und illustriert bekannte liturgische Hymnen. Umgesetzt
wird hier der in der eucharistischen Liturgie nach dem 2. Antiphon gesungene Hymnus: 'Du
einziggeborener Sohn und Wort Gottes, der du unsterblich bist und um unser Heil willen
dich herabgelassen hast, Fleisch anzunehmen aus der heiligen Gottesgebärerin und
Immerjungfrau Maria. Mensch geworden ohne dich zu verändern, ans Kreuz geschlagen,
Christus, Gott, den Tod durch den Tod hast du vernichtet. Du einer aus der Heiligen
Dreieinigkeit, gleichverherrlicht mit dem Vater und dem Heiligen Geiste, rette uns!'.
Aufgrund der eigenwilligen Motivwahl war die Ikonographie dieses Bildtypus in Russland zu
ihrer Entstehungszeit sehr umstritten. Sie blieb aber - einerseits wegen der Ablehung der
Staatskirche, andererseits wegen der Symbolfülle - eines der beliebten Ikonenmotive der
Altgläubigen. Punktuelle Retuschen.
Details
Losnummer 1955
Künstler
Folgerechtsabgabe Nein
Schätzpreis von 300