KUNST & IKONEN AUS DER ORTHODOXEN WELT |
Erstes Los endet: 06.11.2025 - 10:00:00
Losnummer 2530 -
Auktion 151
SEHR SELTENE UND GROSSFORMATIGE VITA-IKONE MIT DEM HEILIGEN ANTONIOS DEM RÖMER MIT ZWÖLF SZENEN AUS SEINEM LEBEN

Auktion 151
SEHR SELTENE UND GROSSFORMATIGE VITA-IKONE MIT DEM HEILIGEN ANTONIOS DEM RÖMER MIT ZWÖLF SZENEN AUS SEINEM LEBEN
SEHR SELTENE UND GROSSFORMATIGE VITA-IKONE MIT DEM HEILIGEN ANTONIOS DEM RÖMER MIT ZWÖLF SZENEN AUS SEINEM LEBEN
Voraussichtliche Aufrufzeit
08.11.2025 - 17:16 Uhr
Startpreis
2.000,00 EUR
(Mindestgebot 2.000,00 EUR)
Beschreibung
SEHR SELTENE UND GROSSFORMATIGE VITA-IKONE MIT DEM HEILIGEN ANTONIOS DEM RÖMER MIT ZWÖLF SZENEN AUS SEINEM LEBEN
Russland, um 1800
Verbund mehrerer Bretter mit zwei proflierten Rückseiten-Sponki. Eitempera auf Kreidegrund, Kowtscheg, Hintergrund vergoldet. 61,6 x 51,4 cm. Entlang der Ränder werden die in detailreicher Malerei ausgeführten Szenen erläutert. Kanten min. best., kleinere Retuschen.
Antonius wurde in Rom in eine wohlhabende Familie geboren, verzichtete jedoch auf sein Erbe und widmete sich dem asketischen Leben. Der Überlieferung nach wurde er wundersam auf einem Stein über das Meer getragen und gelangte so nach Nowgorod, wo er das Kloster zur Geburt der Gottesmutter gründete. In der Russisch-Orthodoxen Kirche wird Antonius der Römer als Heiliger verehrt; er gilt als Symbol für Frömmigkeit, Demut und standhafte Glaubenstreue. In Nowgorod entwickelte sich sein Kult besonders stark, wo er als einer der himmlischen Beschützer der Stadt verehrt wird.
Literatur: E. Haustein-Bartsch (Hg.): Pforte des Himmels, Bielefeld 2008, Kat. 176.
Russland, um 1800
Verbund mehrerer Bretter mit zwei proflierten Rückseiten-Sponki. Eitempera auf Kreidegrund, Kowtscheg, Hintergrund vergoldet. 61,6 x 51,4 cm. Entlang der Ränder werden die in detailreicher Malerei ausgeführten Szenen erläutert. Kanten min. best., kleinere Retuschen.
Antonius wurde in Rom in eine wohlhabende Familie geboren, verzichtete jedoch auf sein Erbe und widmete sich dem asketischen Leben. Der Überlieferung nach wurde er wundersam auf einem Stein über das Meer getragen und gelangte so nach Nowgorod, wo er das Kloster zur Geburt der Gottesmutter gründete. In der Russisch-Orthodoxen Kirche wird Antonius der Römer als Heiliger verehrt; er gilt als Symbol für Frömmigkeit, Demut und standhafte Glaubenstreue. In Nowgorod entwickelte sich sein Kult besonders stark, wo er als einer der himmlischen Beschützer der Stadt verehrt wird.
Literatur: E. Haustein-Bartsch (Hg.): Pforte des Himmels, Bielefeld 2008, Kat. 176.
Details
Losnummer | 2530 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 2000 |