Losnummer 600 - Auktion 150
VOLLRUND GEARBEITETE SELTENE UND GETRIEBENE SILBERFIGUR EINES APOSTELS IN DER ART DES RHEIN-MAAS-GEBIETS ODER BURGUND-GEBIETS, UM 1200-1300

Voraussichtliche Aufrufzeit
10.09.2025 - 14:30 Uhr

Startpreis

3.000,00 EUR

(Mindestgebot 3.000,00 EUR)
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten fernmündlich. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Beschreibung
VOLLRUND GEARBEITETE SELTENE UND GETRIEBENE SILBERFIGUR EINES APOSTELS IN DER ART DES RHEIN-MAAS-GEBIETS ODER BURGUND-GEBIETS, UM 1200-1300

Silber, getrieben, partiell ornamental punziert und ziseliert über massivem Holzkern. H. 38,5 cm, D. 8 cm. Part. leicht gedellt, kleinere Altersrisse an den Übergängen, Füsse und Stand leicht deformiert.

Diese eindrucksvolle Figur eines bärtigen Apostels ist aus getriebenem Silberblech über einem hölzernen Kern gefertigt und in vollrunder Ausführung gearbeitet. Mit geöffnetem Mund und leicht emporgerichtetem Blick scheint die Gestalt in Verkündigung begriffen - ein Ausdruck, der in der romanischen und frühgotischen Kunst häufig mit dem Moment der Predigt oder göttlicher Inspiration verknüpft ist. Der Apostel trägt ein reich gefaltetes, bodenlanges Gewand mit ornamental verzierten Säumen. Die rechte Hand umfasst ein verziertes Buch - wohl ein Evangelium -, das von der linken unterstützend gehalten wird. Dieses Attribut verweist auf seine Rolle als Schriftträger und Verkünder des göttlichen Wortes. Die Rückseite der Figur ist ebenso sorgfältig ausgearbeitet, was auf eine Aufstellung im Rundgang oder in einer freistehenden Position - etwa auf einem Lettner oder an einem Chorgestühl - schließen lässt. Die stilistische Verbindung von blockhafter Körperhaltung, fein gravierten Gewanddetails und expressivem Antlitz spricht für eine Entstehung an der Wende von der Romanik zur Frühgotik. Die Ikonografie lässt offen, ob es sich um eine der zwölf Apostelfiguren handelt oder um eine Darstellung eines Evangelisten oder Kirchenvaters. Die formale Qualität und das edle Material unterstreichen die liturgische Bedeutung und den repräsentativen Anspruch der Figur.

Provenienz: Noddeutsche Privatsammlung.
Details
Losnummer 600
Künstler
Folgerechtsabgabe Nein
Schätzpreis von 3000