KUNST & IKONEN AUS DER ORTHODOXEN WELT |
Erstes Los endet: 06.11.2025 - 10:00:00
Losnummer 157 -
Auktion 151
SEHR SELTENER BIEDERMEIER-SEKRETÄR MIT DEN INSIGNIEN DES RUSSISCH-PREUSSISCHEN MILITÄRBÜNDNISSES

Auktion 151
SEHR SELTENER BIEDERMEIER-SEKRETÄR MIT DEN INSIGNIEN DES RUSSISCH-PREUSSISCHEN MILITÄRBÜNDNISSES
SEHR SELTENER BIEDERMEIER-SEKRETÄR MIT DEN INSIGNIEN DES RUSSISCH-PREUSSISCHEN MILITÄRBÜNDNISSES
Voraussichtliche Aufrufzeit
06.11.2025 - 11:49 Uhr
Startpreis
4.500,00 EUR
(Mindestgebot 4.500,00 EUR)
Beschreibung
SEHR SELTENER BIEDERMEIER-SEKRETÄR MIT DEN INSIGNIEN DES RUSSISCH-PREUSSISCHEN MILITÄRBÜNDNISSES
Deutsch, um 1815
Birkenbaumholz, poliert, ebonisiertes Holz, dekorative Schwarzlotmalerei. 164 x 103 x 53 cm. Bedeutender Sekretär mit aufklappbarem Schreibpult und drei breiten Schubladen. Die obere
Fläche ist mit zwei ländlichen Stadtansichten geschmückt, die Fachwerkhäuser,
Personenstaffage und Natur darstellen. Der Innenbereich umfasst sechs kleine Schubladen
und zwei seitliche Fächer. Die Türfronten sind mit Porträts von König Friedrich Wilhelm
III. von Preußen (reg. 1797-1840) und Zar Alexander I. von Russland (reg. 1801-1825)
verziert. Das Unterteil zeigt eine mythologische Darstellung eines Kriegers. Zwei
Schlüssel vorhanden.
Zar Alexander I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen schlossen sich im Frühjahr 1813 im Bündnis von Kalisch zusammen. Gemeinsam mit Österreich und weiteren Verbündeten formten sie die Sechste Koalition, um die napoleonische Herrschaft in Europa zu stürzen. Die Zusammenarbeit beider Monarchen markierte einen bedeutenden Schritt zur Neuordnung Europas und mündete 1815 im Wiener Kongress.
Deutsch, um 1815
Birkenbaumholz, poliert, ebonisiertes Holz, dekorative Schwarzlotmalerei. 164 x 103 x 53 cm. Bedeutender Sekretär mit aufklappbarem Schreibpult und drei breiten Schubladen. Die obere
Fläche ist mit zwei ländlichen Stadtansichten geschmückt, die Fachwerkhäuser,
Personenstaffage und Natur darstellen. Der Innenbereich umfasst sechs kleine Schubladen
und zwei seitliche Fächer. Die Türfronten sind mit Porträts von König Friedrich Wilhelm
III. von Preußen (reg. 1797-1840) und Zar Alexander I. von Russland (reg. 1801-1825)
verziert. Das Unterteil zeigt eine mythologische Darstellung eines Kriegers. Zwei
Schlüssel vorhanden.
Zar Alexander I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen schlossen sich im Frühjahr 1813 im Bündnis von Kalisch zusammen. Gemeinsam mit Österreich und weiteren Verbündeten formten sie die Sechste Koalition, um die napoleonische Herrschaft in Europa zu stürzen. Die Zusammenarbeit beider Monarchen markierte einen bedeutenden Schritt zur Neuordnung Europas und mündete 1815 im Wiener Kongress.
Details
Losnummer | 157 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 4500 |