Losnummer 158 - Auktion 151
AUS DEM ROMANOW-PALAST ILJINSKOJE: BEDEUTENDER SECRÉTAIRE DE DAME MIT FIGÜRLICHEN BESCHLÄGEN

Voraussichtliche Aufrufzeit
06.11.2025 - 11:49 Uhr

Startpreis

15.000,00 EUR

(Mindestgebot 15.000,00 EUR)
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten fernmündlich. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Beschreibung
AUS DEM ROMANOW-PALAST ILJINSKOJE: BEDEUTENDER SECRÉTAIRE DE DAME MIT FIGÜRLICHEN BESCHLÄGEN

Frankreich, Paris, 1745-1749

Mahagoni, Palisander furniert, feuervergoldete Bronzebeschläge, Ledereinlage. 100 x 97 x 45 cm. Bronzebeschläge mit 'C' couronné (französischer Steuerstempel). Auf der Unterseite Inventaretikett des Palastes Illinskoje unter Zarenkrone. Min. Fehlstellen.

Der Palast Iljinskoje befindet sich etwa 30 Kilometer westlich von Moskau am Ufer der Moskwa. Das Anwesen wurde im 17. Jahrhundert erstmals als Adelsgut erwähnt. Seine heutige Gestalt erhielt es überwiegend im 19. Jahrhundert, als es sich im Besitz der Fürstenfamilie Jusupow befand - einer der wohlhabendsten Familien des Russischen Kaiserreichs. Unter Fürst Nikolai Borissowitsch Jusupow wurde das Anwesen zu einer klassizistischen Sommerresidenz ausgebaut. Die Anlage umfasste das Hauptgebäude, mehrere Nebengebäude sowie einen weitläufigen Landschaftspark. Iljinskoje wurde regelmäßig von Vertretern des Hochadels genutzt, später auch von Angehörigen der Zarenfamilie Romanow. In den 1860er Jahren schenkte Kaiser Alexander II. das Landgut Iljinskoje bei Moskau seiner Gemahlin, Kaiserin Maria Alexandrowna. Nach ihrem Tod ging das Anwesen in den Besitz ihres Sohnes, Großfürst Sergej Alexandrowitsch, über - dem Bruder von Kaiser Alexander III. Die Eherfrau der Großfürst, Jelisaweta Fjodorowna, hielt sich häufig in Iljinskoje auf, ebenso wie andere Mitglieder der kaiserlichen Familie. Das Landgut galt als einer der bevorzugten Orte für den sommerlichen Aufenthalt der Romanows. Im Zuge des Umbaus und der Erweiterung des Anwesens wurden zahlreiche Möbelstücke aus den kaiserlichen Residenzen in St. Petersburg nach Iljinskoje überführt. Einige dieser Möbelstücke sind heute unter anderem im Museum "Neues Jerusalem" erhalten und ausgestellt.
Details
Losnummer 158
Künstler
Folgerechtsabgabe Nein
Schätzpreis von 15000