KUNST & IKONEN AUS DER ORTHODOXEN WELT |
Erstes Los endet: 06.11.2025 - 10:00:00
Losnummer 1236 -
Auktion 151
SELTENE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER 'DIE PROPHEZEIUNG DES SIMEON'

Auktion 151
SELTENE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER 'DIE PROPHEZEIUNG DES SIMEON'
SELTENE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER 'DIE PROPHEZEIUNG DES SIMEON'
Voraussichtliche Aufrufzeit
07.11.2025 - 12:48 Uhr
Startpreis
15.000,00 EUR
(Mindestgebot 15.000,00 EUR)
Beschreibung
SELTENE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER 'DIE PROPHEZEIUNG DES SIMEON'
Russland, Jaroslawl, Mitte 19. Jh. (Ikone), Russland, Jaroslawl, Alexej Fedorow Kolotschin, 1860 (Oklad)
Eitempera auf Kreidegrund auf Holz, verso Samtabdeckung. Kowtscheg, partielle Vergoldung. Oklad aus kräftig getriebenem Silber, das Gewand zieren Flussperlen. 32,4 x 27,6 cm. Punziert mit Stadtmarke, Beschaumeisterzeichen, Feingehalt '84' und Meistermarke. Die Ikone zeigt die Gottesmutter mit gekreuzten Händen vor der Brust, durchbohrt von einem
Schwert - Symbol des Schmerzes nach dem Wort des Simeon (Lk. 2,35). Umgeben ist sie von
den Leidenswerkzeugen Christi: Kreuz, Dornenkrone, Speer, Lanze mit Schwamm u. a. Diese
seltene Ikonographie, die sich seit dem 18. Jahrhundert in Russland verbreitete, verbindet
östliche Tradition mit westlicher "Mater Dolorosa"-Darstellung. Min. Farbabsplitterungen.
Expertise: Ikonenmuseum Schloss Autenried bei Günzburg/Donau.
Russland, Jaroslawl, Mitte 19. Jh. (Ikone), Russland, Jaroslawl, Alexej Fedorow Kolotschin, 1860 (Oklad)
Eitempera auf Kreidegrund auf Holz, verso Samtabdeckung. Kowtscheg, partielle Vergoldung. Oklad aus kräftig getriebenem Silber, das Gewand zieren Flussperlen. 32,4 x 27,6 cm. Punziert mit Stadtmarke, Beschaumeisterzeichen, Feingehalt '84' und Meistermarke. Die Ikone zeigt die Gottesmutter mit gekreuzten Händen vor der Brust, durchbohrt von einem
Schwert - Symbol des Schmerzes nach dem Wort des Simeon (Lk. 2,35). Umgeben ist sie von
den Leidenswerkzeugen Christi: Kreuz, Dornenkrone, Speer, Lanze mit Schwamm u. a. Diese
seltene Ikonographie, die sich seit dem 18. Jahrhundert in Russland verbreitete, verbindet
östliche Tradition mit westlicher "Mater Dolorosa"-Darstellung. Min. Farbabsplitterungen.
Expertise: Ikonenmuseum Schloss Autenried bei Günzburg/Donau.
Details
Losnummer | 1236 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 15000 |