KUNST & IKONEN AUS DER ORTHODOXEN WELT |
Erstes Los endet: 06.11.2025 - 10:00:00
Losnummer 1293 -
Auktion 151
GROSSFORMATIGE UND SEHR FEINE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER FEODOROWSKAJA MIT SZENEN AUS DER GESCHICHTE DES GNADENBILDES

Auktion 151
GROSSFORMATIGE UND SEHR FEINE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER FEODOROWSKAJA MIT SZENEN AUS DER GESCHICHTE DES GNADENBILDES
GROSSFORMATIGE UND SEHR FEINE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER FEODOROWSKAJA MIT SZENEN AUS DER GESCHICHTE DES GNADENBILDES
Voraussichtliche Aufrufzeit
07.11.2025 - 13:28 Uhr
Startpreis
18.000,00 EUR
(Mindestgebot 18.000,00 EUR)
Beschreibung
GROSSFORMATIGE UND SEHR FEINE IKONE MIT DER GOTTESMUTTER FEODOROWSKAJA MIT SZENEN AUS DER GESCHICHTE DES GNADENBILDES
Russland, Altgläubigen-Werkstatt, um 1800
Verbund dreier Bretter mit zwei profilierten Rückseiten-Sponki. Eitempera auf Kreidegrund, Hintergrund vergoldet. 63 x 48,6 cm. In den rahmenden Bildfelder sind folgende Szenen dargestellt: Die Entdeckung der Ikone in
einem Baum durch den Fürst Theodor von Kostroma auf der Jagd, Prozession des Kostromer
Volkes, um die Ikone abzuholen, heiliger Theodor Stratelates, der die Ikone aus der Stadt
Gorodes in die Stadt Kostroma bringt, die Heiligen Wasilij und Kosmas, Wiedergabe eines
Brandes, den die Ikone unversehrt übersteht und der Schutz der Ikone beim Kampf gegen die
Tataren. In sehr feiner, farbenfroher Malerei ausgeführte Ikone von großer Seltenheit. Substanzverluste am unteren Rand, kleinere Retuschen.
Expertise: Ikonenmuseum Schloss Autenried bei Günzburg/Donau.
Russland, Altgläubigen-Werkstatt, um 1800
Verbund dreier Bretter mit zwei profilierten Rückseiten-Sponki. Eitempera auf Kreidegrund, Hintergrund vergoldet. 63 x 48,6 cm. In den rahmenden Bildfelder sind folgende Szenen dargestellt: Die Entdeckung der Ikone in
einem Baum durch den Fürst Theodor von Kostroma auf der Jagd, Prozession des Kostromer
Volkes, um die Ikone abzuholen, heiliger Theodor Stratelates, der die Ikone aus der Stadt
Gorodes in die Stadt Kostroma bringt, die Heiligen Wasilij und Kosmas, Wiedergabe eines
Brandes, den die Ikone unversehrt übersteht und der Schutz der Ikone beim Kampf gegen die
Tataren. In sehr feiner, farbenfroher Malerei ausgeführte Ikone von großer Seltenheit. Substanzverluste am unteren Rand, kleinere Retuschen.
Expertise: Ikonenmuseum Schloss Autenried bei Günzburg/Donau.
Details
Losnummer | 1293 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 18000 |