KUNST & IKONEN AUS DER ORTHODOXEN WELT |
Erstes Los endet: 06.11.2025 - 10:00:00
Losnummer 2137 -
Auktion 151
BEDEUTENDER SATZ VON NEUN IKONEN AUS DEM DEESIS-RANG EINER KIRCHEN-IKONOSTASE

Auktion 151
BEDEUTENDER SATZ VON NEUN IKONEN AUS DEM DEESIS-RANG EINER KIRCHEN-IKONOSTASE
BEDEUTENDER SATZ VON NEUN IKONEN AUS DEM DEESIS-RANG EINER KIRCHEN-IKONOSTASE
Voraussichtliche Aufrufzeit
08.11.2025 - 12:42 Uhr
Startpreis
50.000,00 EUR
(Mindestgebot 50.000,00 EUR)
Beschreibung
BEDEUTENDER SATZ VON NEUN IKONEN AUS DEM DEESIS-RANG EINER KIRCHEN-IKONOSTASE
Russland, Anfang 19. Jh.
Holztafeln, Rückseiten-Sponki. Eitempera auf Lewkas, Nimben vergoldet, Gewandfalten in Goldassist. 120 x 75 cm (thronender Christus) / 115,5 x 56,8 c. Die Reihe umfasst Christus als thronenden Weltenherrscher (Pantokrator), flankiert von der
Gottesmutter und Johannes dem Vorläufer (dem Täufer). Ihnen zur Seite stehen die Erzengel
Michael und Gabriel, die Apostel Petrus und Paulus sowie die Evangelisten Matthäus und
Johannes. Diese Zusammensetzung folgt der traditionellen Ordnung des Deesis-Ranges, der im
Zentrum der Ikonostase die himmlische Fürbitte für die Menschheit zum Ausdruck bringt. Die
Figuren sind in strenger Symmetrie angeordnet und durch ihre erhobenen Hände als
Fürsprecher vor Christus ausgewiesen. In feiner, detailreicher Malerei ausgeführte
Inkarnate sowie Gewänder mit reichem Faltenwurf. Farbe des Hintergrundes abgenommen, partielle Retuschen.
Russland, Anfang 19. Jh.
Holztafeln, Rückseiten-Sponki. Eitempera auf Lewkas, Nimben vergoldet, Gewandfalten in Goldassist. 120 x 75 cm (thronender Christus) / 115,5 x 56,8 c. Die Reihe umfasst Christus als thronenden Weltenherrscher (Pantokrator), flankiert von der
Gottesmutter und Johannes dem Vorläufer (dem Täufer). Ihnen zur Seite stehen die Erzengel
Michael und Gabriel, die Apostel Petrus und Paulus sowie die Evangelisten Matthäus und
Johannes. Diese Zusammensetzung folgt der traditionellen Ordnung des Deesis-Ranges, der im
Zentrum der Ikonostase die himmlische Fürbitte für die Menschheit zum Ausdruck bringt. Die
Figuren sind in strenger Symmetrie angeordnet und durch ihre erhobenen Hände als
Fürsprecher vor Christus ausgewiesen. In feiner, detailreicher Malerei ausgeführte
Inkarnate sowie Gewänder mit reichem Faltenwurf. Farbe des Hintergrundes abgenommen, partielle Retuschen.
Details
Losnummer | 2137 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 50000 |