150. JUBILÄUMSAUKTION: KUNST & ANTIQUITÄTEN | AUSGEWÄHLTE WERKE |
Erstes Los endet: 10.09.2025 - 10:00:00
Losnummer 2280 -
Auktion 150
ZANDVOORT, 1887

Auktion 150
ZANDVOORT, 1887
ZANDVOORT, 1887
Voraussichtliche Aufrufzeit
12.09.2025 - 13:08 Uhr
Startpreis
4.200,00 EUR
(Mindestgebot 4.200,00 EUR)
Beschreibung
MAX LIEBERMANN (WOHL)
1847 Berlin - 1935 ebenda
ZANDVOORT, 1887
Öl auf Leinwand, maroufliert. 16,5 x 23 cm (R. 34 x 28 cm). Unten rechts datiert und ortsbezeichnet. Rahmen.
Dargestellt ist ein Strandabschnitt von Zandvoort, leicht erhöht betrachtet. Der sandige Uferbereich ist von zahlreichen Figuren bevölkert, die mit einem freien, leichten Pinselduktus ausgeführt wurden. Komposition und Malweise deuten darauf hin, dass es sich um eine unmittelbar im Freien entstandene Studie handelt - vermutlich daher auch ohne Signatur. Stil, impressionistische Herangehensweise an das Motiv sowie die Themenwahl sind typisch für Künstler der ersten Generation des Impressionismus. Besonders bemerkenswert ist, dass Max Liebermann im Jahr 1887 intensiv in Zandvoort arbeitete - einer der bedeutendsten Vertreter dieser Richtung. Es ist daher nicht auszuschließen, dass die vorliegende Studie von ihm selbst oder einem Künstler aus seinem unmittelbaren Umfeld stammen könnte.
Provenienz: Privatsammlung.
1847 Berlin - 1935 ebenda
ZANDVOORT, 1887
Öl auf Leinwand, maroufliert. 16,5 x 23 cm (R. 34 x 28 cm). Unten rechts datiert und ortsbezeichnet. Rahmen.
Dargestellt ist ein Strandabschnitt von Zandvoort, leicht erhöht betrachtet. Der sandige Uferbereich ist von zahlreichen Figuren bevölkert, die mit einem freien, leichten Pinselduktus ausgeführt wurden. Komposition und Malweise deuten darauf hin, dass es sich um eine unmittelbar im Freien entstandene Studie handelt - vermutlich daher auch ohne Signatur. Stil, impressionistische Herangehensweise an das Motiv sowie die Themenwahl sind typisch für Künstler der ersten Generation des Impressionismus. Besonders bemerkenswert ist, dass Max Liebermann im Jahr 1887 intensiv in Zandvoort arbeitete - einer der bedeutendsten Vertreter dieser Richtung. Es ist daher nicht auszuschließen, dass die vorliegende Studie von ihm selbst oder einem Künstler aus seinem unmittelbaren Umfeld stammen könnte.
Provenienz: Privatsammlung.
Details
Losnummer | 2280 |
---|---|
Künstler | MAX LIEBERMANN (WOHL) |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 4200 |