137: KUNST & ANTIQUITÄTEN | SCHMUCK |
Erstes Los endet: 06.03.2024 - 10:00:00
Los ist verkauft
Losnummer 4077 -
Auktion 137
DER HEILIGE MARTIN ZERSCHNEIDET SEIN ROTES PALUDAMENTUM UND GIBT ES EINEM ARMEN, UNBEKLEIDETEN MANN

Auktion 137
DER HEILIGE MARTIN ZERSCHNEIDET SEIN ROTES PALUDAMENTUM UND GIBT ES EINEM ARMEN, UNBEKLEIDETEN MANN
DER HEILIGE MARTIN ZERSCHNEIDET SEIN ROTES PALUDAMENTUM UND GIBT ES EINEM ARMEN, UNBEKLEIDETEN MANN
Voraussichtliche Aufrufzeit
Los ist verkauft
Verkaufspreis
8.000,00 EUR
Beschreibung
FRANCESCO SOLIMENA
('L'ABATE CICCIO')
4. Oktober 1657 Canale di Serino - 3. April 1747 Barra bei Neapel
DER HEILIGE MARTIN ZERSCHNEIDET SEIN ROTES PALUDAMENTUM UND GIBT ES EINEM ARMEN, UNBEKLEIDETEN MANN
Öl auf Leinwand (Seitenrand doubl.). 83 x 118 cm (R. 107 x 141 cm).
Part. min. rest. Rahmen.
Professor Martini merkt an: 'Das Gemälde [...] ist nach meinem Urteil ein typisches Werk von Francesco Solimena [...]. Es handelt sich um eine Fassung, versehen mit bemerkenswerten Varianten, von einem seiner beiden Gemälde in der Kapelle des Hl. Martin in der gleichnamigen Kartause von Neapel, gemalt 1733 (siehe F. Bologna, Francesco Solimena, 1958, S. 197.); es ist auch nicht auszuschließen, dass es sich hier um das vorbereitende Modello für dieses Altarbild handelt. Stilistisch stellt es die reifere Schaffensperiode des Künstlers dar, da seine Malerei mit all den besten Merkmalen und Formeigenschaften erscheint, einem starken Helldunkel für eine meisterhafte Modellierung, einer weisen und ausgeglichenen Komposition und noch dazu einer maßvollen und zugleich prächtigen Beherrschung der Farbe, hervorgehoben vor allem durch das sehr schöne Rot-Zinnober, wie der Mantel des Hl. Martin in diesem Fall zeigt, als ideales Zentrum des Bildes. Es ist auch interessant festzustellen, dass dieses Werk zur gleichen Zeit der Altargemälde 'Die Verkündigung' vollendet worden ist, die Solimena für die Kirche S. Rocco in Venedig malte: in diesem finden wir in der Tat dasselbe starke Helldunkel, das gleiche wunderschöne Licht und so auch die gleiche Art und Weise der Stoffdrapierung.'
Expertise: Beigefügte, undatierte und handschriftliche Expertise von Professor Egidio Martini (Venedig) in italienischer Sprache (deutsche Übersetzung anbei).
Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Zuvor: Italienische Privatsammlung (durch Erbe weitergegeben).
('L'ABATE CICCIO')
4. Oktober 1657 Canale di Serino - 3. April 1747 Barra bei Neapel
DER HEILIGE MARTIN ZERSCHNEIDET SEIN ROTES PALUDAMENTUM UND GIBT ES EINEM ARMEN, UNBEKLEIDETEN MANN
Öl auf Leinwand (Seitenrand doubl.). 83 x 118 cm (R. 107 x 141 cm).
Part. min. rest. Rahmen.
Professor Martini merkt an: 'Das Gemälde [...] ist nach meinem Urteil ein typisches Werk von Francesco Solimena [...]. Es handelt sich um eine Fassung, versehen mit bemerkenswerten Varianten, von einem seiner beiden Gemälde in der Kapelle des Hl. Martin in der gleichnamigen Kartause von Neapel, gemalt 1733 (siehe F. Bologna, Francesco Solimena, 1958, S. 197.); es ist auch nicht auszuschließen, dass es sich hier um das vorbereitende Modello für dieses Altarbild handelt. Stilistisch stellt es die reifere Schaffensperiode des Künstlers dar, da seine Malerei mit all den besten Merkmalen und Formeigenschaften erscheint, einem starken Helldunkel für eine meisterhafte Modellierung, einer weisen und ausgeglichenen Komposition und noch dazu einer maßvollen und zugleich prächtigen Beherrschung der Farbe, hervorgehoben vor allem durch das sehr schöne Rot-Zinnober, wie der Mantel des Hl. Martin in diesem Fall zeigt, als ideales Zentrum des Bildes. Es ist auch interessant festzustellen, dass dieses Werk zur gleichen Zeit der Altargemälde 'Die Verkündigung' vollendet worden ist, die Solimena für die Kirche S. Rocco in Venedig malte: in diesem finden wir in der Tat dasselbe starke Helldunkel, das gleiche wunderschöne Licht und so auch die gleiche Art und Weise der Stoffdrapierung.'
Expertise: Beigefügte, undatierte und handschriftliche Expertise von Professor Egidio Martini (Venedig) in italienischer Sprache (deutsche Übersetzung anbei).
Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Zuvor: Italienische Privatsammlung (durch Erbe weitergegeben).
Details
Losnummer | 4077 |
---|---|
Künstler | FRANCESCO SOLIMENA |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 8000 |