150. JUBILÄUMSAUKTION: KUNST & ANTIQUITÄTEN | AUSGEWÄHLTE WERKE |
Erstes Los endet: 10.09.2025 - 10:00:00
Losnummer 656 -
Auktion 150
GROSSER HISTORISMUS-PRUNK-HUMPEN MIT JAGDSZENE

Auktion 150
GROSSER HISTORISMUS-PRUNK-HUMPEN MIT JAGDSZENE
GROSSER HISTORISMUS-PRUNK-HUMPEN MIT JAGDSZENE
Voraussichtliche Aufrufzeit
10.09.2025 - 15:08 Uhr
Startpreis
1.900,00 EUR
(Mindestgebot 1.900,00 EUR)
Beschreibung
GROSSER HISTORISMUS-PRUNK-HUMPEN MIT JAGDSZENE
Deutsch, Hanau, Ludwig Neresheimer&Co., ab 1890
925er Silber, teilw. vergoldet. H. 43 cm, Gew. 2510 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '925'. Ludwig Neresheimer & Co. wurde 1890 von August und Ludwig Neresheimer in Hanau gegründet
und galt als zweitgrößte Silbermanufaktur in Hanau. Die Erzeugnisse der Firma Neresheimer
bestechen durch eine bemerkenswerte Vielfalt; das Spektrum der nachgebildeten Gestaltungen
reicht von modernen bis hin zu neu interpretierten antiken Sujets. Mit großer Freude
präsentieren wir Ihnen einen außergewöhnlichen Humpen, kunstvoll verziert mit einer
eindrucksvollen Jagdszene. Im 19. Jahrhundert erlebten Humpen und Bierkrüge eine Blütezeit
der Beliebtheit. Sie wurden häufig mit fantasievollen, teils allegorischen Szenen verziert
und spiegelten so den Zeitgeist und die Vorliebe für kunstvolle Handwerkskunst wider. Der
ausgestellte Fuß geht in eine Wölbung über, die mit Szenen der Weinlese dekoriert ist. Der
zylindrische Korpus ist reliefplastisch reich mit einer detailreichen Jagdszene gestaltet.
Der Deckel ist mit einem Knauf versehen, der eine figürliche Darstellung eines Adlers
zeigt, der ein Medaillon in seiner Kralle hält. Der geschwungene Henkel ist ebenfalls
reliefplastisch ausgearbeitet mit einem Putto, der Weintrauben präsentiert. Oberflächenkratzer und Oxidationsspuren.
Literatur: Thiele, Bruno-Wilhelm: Tafel- und Schausilber des Historismus aus Hanau, Tübingen 1992, S. 88-93.
Deutsch, Hanau, Ludwig Neresheimer&Co., ab 1890
925er Silber, teilw. vergoldet. H. 43 cm, Gew. 2510 g. Punziert mit Halbmond, Krone, Herstellersignet und Feingehalt '925'. Ludwig Neresheimer & Co. wurde 1890 von August und Ludwig Neresheimer in Hanau gegründet
und galt als zweitgrößte Silbermanufaktur in Hanau. Die Erzeugnisse der Firma Neresheimer
bestechen durch eine bemerkenswerte Vielfalt; das Spektrum der nachgebildeten Gestaltungen
reicht von modernen bis hin zu neu interpretierten antiken Sujets. Mit großer Freude
präsentieren wir Ihnen einen außergewöhnlichen Humpen, kunstvoll verziert mit einer
eindrucksvollen Jagdszene. Im 19. Jahrhundert erlebten Humpen und Bierkrüge eine Blütezeit
der Beliebtheit. Sie wurden häufig mit fantasievollen, teils allegorischen Szenen verziert
und spiegelten so den Zeitgeist und die Vorliebe für kunstvolle Handwerkskunst wider. Der
ausgestellte Fuß geht in eine Wölbung über, die mit Szenen der Weinlese dekoriert ist. Der
zylindrische Korpus ist reliefplastisch reich mit einer detailreichen Jagdszene gestaltet.
Der Deckel ist mit einem Knauf versehen, der eine figürliche Darstellung eines Adlers
zeigt, der ein Medaillon in seiner Kralle hält. Der geschwungene Henkel ist ebenfalls
reliefplastisch ausgearbeitet mit einem Putto, der Weintrauben präsentiert. Oberflächenkratzer und Oxidationsspuren.
Literatur: Thiele, Bruno-Wilhelm: Tafel- und Schausilber des Historismus aus Hanau, Tübingen 1992, S. 88-93.
Details
Losnummer | 656 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 1900 |