150. JUBILÄUMSAUKTION: KUNST & ANTIQUITÄTEN | AUSGEWÄHLTE WERKE |
Erstes Los endet: 10.09.2025 - 10:00:00
Losnummer 1317 -
Auktion 150
ZIERTISCH MIT BLÜTEN IM NEUROKOKOSTIL

Auktion 150
ZIERTISCH MIT BLÜTEN IM NEUROKOKOSTIL
ZIERTISCH MIT BLÜTEN IM NEUROKOKOSTIL
Voraussichtliche Aufrufzeit
11.09.2025 - 12:10 Uhr
Startpreis
60.000,00 EUR
(Mindestgebot 60.000,00 EUR)
Beschreibung
ERNST AUGUST LEUTERITZ
1818 Meißen - 1893 ebenda
ZIERTISCH MIT BLÜTEN IM NEUROKOKOSTIL
Deutsch, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. (Entwurf 1853)
Porzellan, kobaltblauer Fond, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 79 cm, D. 57,5 cm. Blaue Knaufschwerter, Pressnummer, Modellnummer 'B139'. Ernst August Leuteritz wurde im Jahr 1818 in Meissen geboren. Seine künstlerische Laufbahn
begann 1836 als Bossierer an der Porzellanmanufaktur Meissen. Zwei Jahre später, im Jahr
1838, verließ er die Manufaktur, um seine Ausbildung an der Dresdner Kunstakademie
fortzusetzen. 1843 kehrte er in die Meissener Manufaktur zurück und trat in die
Entwurfsabteilung ein, deren Leitung er ab 1849 bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 1886
innehatte. Leuteritz gilt zu Recht als einer der produktivsten Modellmeister der Meissener
Manufaktur. Im Jahr 1893 verstarb er in Meissen. Aus dem Porzellanbereich versteigern wir
einen hochfeinen Rundtisch auf eleganten Volutenfüßen, entworfen von Leuteritz. Der Schaft
ist mit vollplastischen, kunstvoll angarnierten und frei modellierten Blumen verziert. Als
krönender Abschluss dient eine fein gearbeitete Platte, die eine detaillierte
Interieurszene zeigt und von einem tiefblauen Kobaltfond umrahmt wird. Part. min. rest., min best., teilw. berieben.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Nachtrag, Meissener Künstler - Figuren, Erlangen, 2018, S. 24, Kat.-No. 2032.
1818 Meißen - 1893 ebenda
ZIERTISCH MIT BLÜTEN IM NEUROKOKOSTIL
Deutsch, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. (Entwurf 1853)
Porzellan, kobaltblauer Fond, polychrome Malerei, Goldstaffage. H. 79 cm, D. 57,5 cm. Blaue Knaufschwerter, Pressnummer, Modellnummer 'B139'. Ernst August Leuteritz wurde im Jahr 1818 in Meissen geboren. Seine künstlerische Laufbahn
begann 1836 als Bossierer an der Porzellanmanufaktur Meissen. Zwei Jahre später, im Jahr
1838, verließ er die Manufaktur, um seine Ausbildung an der Dresdner Kunstakademie
fortzusetzen. 1843 kehrte er in die Meissener Manufaktur zurück und trat in die
Entwurfsabteilung ein, deren Leitung er ab 1849 bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 1886
innehatte. Leuteritz gilt zu Recht als einer der produktivsten Modellmeister der Meissener
Manufaktur. Im Jahr 1893 verstarb er in Meissen. Aus dem Porzellanbereich versteigern wir
einen hochfeinen Rundtisch auf eleganten Volutenfüßen, entworfen von Leuteritz. Der Schaft
ist mit vollplastischen, kunstvoll angarnierten und frei modellierten Blumen verziert. Als
krönender Abschluss dient eine fein gearbeitete Platte, die eine detaillierte
Interieurszene zeigt und von einem tiefblauen Kobaltfond umrahmt wird. Part. min. rest., min best., teilw. berieben.
Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Nachtrag, Meissener Künstler - Figuren, Erlangen, 2018, S. 24, Kat.-No. 2032.
Details
Losnummer | 1317 |
---|---|
Künstler | ERNST AUGUST LEUTERITZ |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 60000 |