150. JUBILÄUMSAUKTION: KUNST & ANTIQUITÄTEN | AUSGEWÄHLTE WERKE |
Erstes Los endet: 10.09.2025 - 10:00:00
Losnummer 2353 -
Auktion 150
GRABLEGUNG, 1924

Auktion 150
GRABLEGUNG, 1924
GRABLEGUNG, 1924
Voraussichtliche Aufrufzeit
12.09.2025 - 13:57 Uhr
Startpreis
500,00 EUR
(Mindestgebot 500,00 EUR)
Beschreibung
LOUIS SEEL
Wiesbaden 1881 - 1958
GRABLEGUNG, 1924
Öl auf Leinwand. 74 x 61 cm (R. 86 x 74 cm). Unten rechts signiert und datiert. Rahmen.
Dieses Werk von Louis Seel, entstanden 1924 während seines Aufenthalts in Frankreich, ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Auseinandersetzung mit religiösen Themen in der Kunst der Zwischenkriegszeit. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kehrte Seel 1919 kurz nach Paris zurück, musste jedoch feststellen, dass keines seiner dort hinterlassenen Werke mehr erhalten war. Daraufhin zog er nach Südfrankreich, wo er unter anderem in Villeneuve-lès-Avignon und später für zwei Jahrzehnte in Saint-Paul-de-Vence lebte. Seels Malerei dieser Jahre ist geprägt von einer gedämpften Farbpalette sowie vereinfachenden, teils abstrahierenden Formen. Die Wahl des religiösen Sujets 'Grablegung Christi' spiegelt den künstlerischen Diskurs der 1920er-Jahre wider, in dem nach dem Ersten Weltkrieg traditionelle Ikonografien in einem neuen, postmodernen Licht interpretiert wurden.
Wiesbaden 1881 - 1958
GRABLEGUNG, 1924
Öl auf Leinwand. 74 x 61 cm (R. 86 x 74 cm). Unten rechts signiert und datiert. Rahmen.
Dieses Werk von Louis Seel, entstanden 1924 während seines Aufenthalts in Frankreich, ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Auseinandersetzung mit religiösen Themen in der Kunst der Zwischenkriegszeit. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kehrte Seel 1919 kurz nach Paris zurück, musste jedoch feststellen, dass keines seiner dort hinterlassenen Werke mehr erhalten war. Daraufhin zog er nach Südfrankreich, wo er unter anderem in Villeneuve-lès-Avignon und später für zwei Jahrzehnte in Saint-Paul-de-Vence lebte. Seels Malerei dieser Jahre ist geprägt von einer gedämpften Farbpalette sowie vereinfachenden, teils abstrahierenden Formen. Die Wahl des religiösen Sujets 'Grablegung Christi' spiegelt den künstlerischen Diskurs der 1920er-Jahre wider, in dem nach dem Ersten Weltkrieg traditionelle Ikonografien in einem neuen, postmodernen Licht interpretiert wurden.
Details
Losnummer | 2353 |
---|---|
Künstler | LOUIS SEEL |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 500 |