Losnummer 3495 - Auktion 150
SELTENES RELIQUIEN- ODER ANDACHTSKLAPPAMULETT MIT ACHT MINIATUR-BILDNISSEN

Voraussichtliche Aufrufzeit
13.09.2025 - 15:34 Uhr

Startpreis

5.000,00 EUR

(Mindestgebot 5.000,00 EUR)
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten fernmündlich. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Beschreibung
SÜDDEUTSCHLAND ODER NORDITALIEN, 17. JH.

SELTENES RELIQUIEN- ODER ANDACHTSKLAPPAMULETT MIT ACHT MINIATUR-BILDNISSEN

Silber, Öl auf Kupfer (oktagonal). Geschlossen: 3,5 x 3 cm, geöffnet: 3,5 x 6 cm. Min. Farbverluste, altersgemäß sehr guter Zustand. Im Silbergehäuse gerahmt.

Das hier gezeigte, oktogonale Reliquien- oder Andachtsamulett ist ein meisterhaft gearbeitetes Objekt, das sich in mehrfacher Hinsicht als Kleinod christlicher Kunstauffassung ausweist. Es besteht aus einem massiv-gegossenen Silbergehäuse, das sich in vier Flügel aufklappen lässt und auf der Innenseite acht feine Miniaturmalereien zeigt. Die Außenseiten sind in Relieftechnik mit figürlichen Darstellungen versehen, namentlich den Heiligen St. Petrus ("SAN PETRUS") mit dem Schlüssel und St. Johannes dem Evangelisten ("SAN IOAN EVANG"), erkennbar am Attribut des Adlers. Die Malereien im Inneren zeigen typische christologische Szenen und Heilige, darunter Johannes der Täufer, die Heilige Barbara, Christus mit dem Kreuz, Maria als Himmelskönigin, Heilige Barbara mit Turm, Christus mit dem Kreuz, Christus mit Kind und Taube und einem Gnadenbild (möglicherweise Madonna von Czestochowa. Die Malweise erinnert an süddeutsche oder italienische Werkstätten des 17. Jahrhunderts. Die Kombination aus Silberrelief und Malerei ist typisch für den barocken Andachtsgebrauch, bei dem tragbare Kleinobjekte als Zeichen der persönlichen Frömmigkeit dienten. Solche "Klappreliquiare" oder Amulette wurden häufig von Pilgern getragen oder dienten als private Hausaltäre auf Reisen. Die technische Raffinesse (mehrfach klappbar, doppelseitige Darstellung) zeigt die hohe Qualität der Herstellung. Denkbar ist ein Zusammenhang mit Benediktiner- oder Jesuitenorden, die diese Art von Objekten im Rahmen der Rekatholisierung verbreiteten. Ein ähnliches Objekt bei: Kunstkammer Georg Laue. Devotionalia, München 2013, S. 142 ff.

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.
Details
Losnummer 3495
Künstler SÜDDEUTSCHLAND ODER NORDITALIEN, 17. JH.
Folgerechtsabgabe Nein
Schätzpreis von 5000