Losnummer 3567 - Auktion 150
BLUMENSTILLLEBEN MIT PAPAGEIENTULPE (TULIPA GESNERIANA), PFINGSTROSE (PAEONIA), WEISSER ROSE, NARZISSENBLÜTEN (NARCISSUS TAZETTA) UND EINEM KOHLWEISSLING

Voraussichtliche Aufrufzeit
13.09.2025 - 16:24 Uhr

Startpreis

3.000,00 EUR

(Mindestgebot 3.000,00 EUR)
Sie werden während der Auktion angerufen und bieten fernmündlich. Der Betrag im Feld "Telefongebot" gilt als Reserve-Gebot für den Fall, dass Sie telefonisch nicht erreichbar sind.




Beschreibung
JAN PHILIPS VAN THIELEN VAN RIGOULTS
1. April 1618 Mecheln - 1667 Boisschot


BLUMENSTILLLEBEN MIT PAPAGEIENTULPE (TULIPA GESNERIANA), PFINGSTROSE (PAEONIA), WEISSER ROSE, NARZISSENBLÜTEN (NARCISSUS TAZETTA) UND EINEM KOHLWEISSLING

Öl auf Eichenholztafel. 35 x 24 cm (R. 53 x 42 cm). Rechts unten signiert: 'I P VAN TILEN'. Part.min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen.

Vor einem dunklen, fast schwarzen Hintergrund entfaltet sich ein leuchtendes, fein komponiertes Ensemble aus fünf Blumen, flankiert von zwei kleinen Insekten. Die Darstellung ist von einer außerordentlichen Präzision und Naturtreue, wie sie typisch ist für die flämische Blumenmalerei des 17. Jahrhunderts - insbesondere für Jan Philips van Thielen, dessen Handschrift sich hier deutlich zeigt. Im rechten oberen Bereich dominiert eine prachtvolle Papageientulpe mit weiß-rosa-roter Flammenzeichnung. Ihre gedrehten, spitz zulaufenden Blütenblätter entfalten sich dramatisch und bilden mit ihrer expressiven Farbigkeit einen starken Blickfang. Direkt darunter blüht eine zartrosa Pfingstrose, üppig gefüllt, mit weichen, leicht gekräuselten Blättern - Sinnbild für vergängliche Schönheit. Links daneben erscheint eine weißgelbe Rose, deren fast porzellanartige Textur durch feine Schatten modelliert wird. Darüber erheben sich drei zierliche weiße Narzissen mit leuchtend gelben Staubgefäßen - fast tänzerisch leicht, in feinem Kontrast zur Fülle der größeren Blüten. Im unteren linken Bildbereich beleben zwei Insekten die Szene: Ein kleiner weißlicher Schmetterling scheint gerade eben auf einer Blattspitze gelandet zu sein - eine zarte Andeutung von Bewegung. Darunter ist eine Hummel oder Biene zu erkennen, tiefbraun gemalt, kaum vom Hintergrund abgehoben - ein Memento mori, das auf die Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit des Lebens verweist. Die Gesamtkomposition ist klar durchdacht: Die Blüten stehen in ausgewogenem Verhältnis zueinander, überlagern sich leicht, aber ohne Enge. Durch die Kombination aus zarter Blütenfülle, Insekten und dem tiefen Dunkel des Hintergrunds entsteht eine konzentrierte, fast meditative Stimmung. In Zusammenarbeit mit OpenAI, Bildbeschreibung Jan Philips van Thielen, erstellt mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz (ChatGPT), Juli 2025.

Provenienz: Hessische Privatsammlung.
Details
Losnummer 3567
Künstler JAN PHILIPS VAN THIELEN VAN RIGOULTS
Folgerechtsabgabe Nein
Schätzpreis von 3000